Die Notwendigkeit einer starken Cybersecurity hat eine kritische Masse erreicht.
Blogs & Stories
Trustwave-Blog
Der Trustwave-Blog versetzt Fachleute für Informationssicherheit in die Lage, durch Expertenwissen, das aktuelle Themen, Trends und Herausforderungen behandelt und Best Practices definiert, ihre Möglichkeiten weiter zu verbessern.
In den letzten Jahren haben sich die Managed Security Service Provider (MSSP) weiterentwickelt, und einige haben begonnen, Managed Detection and Response (MDR)-Services als Teil ihrer Gesamt-Security-Lösung anzubieten.
Trustwave SpiderLabs Telemetry Report 2021 stellt fest, dass Unternehmen selbst hochkarätige Schwachstellen nur langsam patchen.
Das ist Teil 2 der Trustwave-Blogserie Cybersecurity-Prognosen 2022. Im Jahr 2021 wurde die Cybersecurity-Branche auf eine harte Probe gestellt.
Wenn es um die Aufrechterhaltung einer stark organisierten Sicherheitsposition geht, sollten proaktive Tests an erster Stelle stehen. Aber welche Tests sind die richtigen für Sie?
Im Jahr 2021 wurde die Cybersecurity-Branche auf eine harte Probe gestellt. Vor allem haben wir die tiefgreifenden Folgen der SolarWinds-Angriffe aufgedeckt sowie die Verbreitung fortschrittlicher Ransomware-Gruppen.
Das Gesundheitswesen ist im Hinblick auf die Cybersecurity mit keiner anderen Branche vergleichbar. Kriminelle sind bereit, die Anfälligkeit des Healthcare Sektors voll auszunutzen.
Unternehmen sind heute mehr denn je in höchster Alarmbereitschaft, wenn es um Ransomware-Angriffe geht. Sie versuchen natürlich, sich optimal zu schützen. Das Problem ist, dass viele möglicherweise nicht erkennen, wie sich Ransomware-Angriffe inzwischen verändert haben.
In der heutigen digitalen Wirtschaft sind Daten für Unternehmen sehr wichtig. In den letzten Jahren ist der Schutz sensibler Daten aber immer schwieriger geworden.
Im Dezember 2020 ereignete sich der bislang wohl verheerendste Cybersicherheitsvorfall. Sicherheitsexperten stellten fest, dass die bei mehreren Bundesbehörden eingesetzte Netzwerk-Management-Lösung SolarWinds durch eine hochentwickelte Advanced Persistent Threat (APT) kompromittiert wurde.
Die COVID-19-Pandemie hat große Herausforderungen für Unternehmen weltweit geschaffen – darunter vor allem Herausforderungen für die Cybersicherheit.
Wird das Fachkräfteproblem in der Cybersicherheit vielleicht gar nicht durch das Nichtvorhandensein der richtigen Ausbildung oder des richtigen akademischen Abschlusses verursacht, sondern lediglich durch ungeeignete Auswahlmethoden?
Die Nutzung der Cloud für die Infrastruktur Ihres Unternehmens – egal ob hybrid oder öffentlich – hat immense Vorteile.
Untersuchungen zeigen, dass in den ersten Monaten der Pandemie ein mehr als vierzigprozentiger Anstieg der Dark Web-Benutzer zu verzeichnen war. Geschätzte 100 Millionen Dollar an Waren und Dienstleistungen mit Bezug zu COVID-19 wurden dabei zum Verkauf angeboten.
Es ist kein Geheimnis, dass Trustwave ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Cybersecurity ist. In den neuesten großen Analystenberichten zu Managed Security Services (MSS), unter anderem auch in der Forrester Wave, wurde Trustwave als führend bezeichnet.
Die meisten von uns gehen davon aus – oder hoffen zumindest –, dass Atomkraftwerke gehärtete Ziele sind, die durch fortschrittlichste digitale Sicherheit geschützt werden. Doch ist dies wirklich der Fall? In diesem Interview mit Charles Hamilton, Principal Security Consultant bei Trustwave SpiderLabs, sprechen wir über seine Erfahrungen bei der Durchführung einer Penetrationstest-Übung für ein Kernkraftwerk. Aus Sicherheitsgründen offenbaren wir nicht, wo und wann diese Übung durchgeführt wurde.
Verbunden bleiben
Abonnieren
Melden Sie sich an, um die neuesten Sicherheitsnachrichten und -trends von Trustwave zu erhalten.
Kein Spam, Sie können sich jederzeit abmelden.